Geschichten und Fakten rund um die Klimakrise und innovative Lösungsansätze 🌍 - produziert durch interaktive Mitgestaltung Jugendlicher und junger Erwachsener....
Unsere Wälder stehen unter Druck: Steigende Temperaturen, Dürreperioden und extreme Wetterereignisse fordern die Forstwirtschaft heraus. Aber wie kann ein „klimafitter Wald“ aussehen? Was braucht es, um ihn resilient und zukunftssicher zu gestalten? 🌍
Diese spannende Episode wurde von den Schüler*innen des Stiftsgymnasiums St. Paul produziert! Gemeinsam mit Frau DI Anna-Sophie Pirtscher (Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, BFW) und Herrn DI Dominik Habsburg-Lothringen (Leiter der Dr. Gudmund Schütte Forst- und Gutsverwaltung) beleuchten sie die wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen rund um den klimafitten Wald. 🌲
Zusätzlich gibt es spannende Eindrücke aus einer Straßenumfrage: Was verstehen Menschen unter einem „klimafitten Wald“?
Hört rein und erfahrt, wie Wissenschaft, Forstwirtschaft und Politik zusammenarbeiten müssen, um unsere Wälder zu schützen – und was jede*r von uns beitragen kann.
--------
33:57
Klimawandel - Uns doch egal!?
Viele Jugendliche denken sich vielleicht „Klimawandel – was geht uns das an?“. Genau mit diesem Thema beschäftigten sich Schüler*innen einer 7. Klasse des BORG Spittal/Drau. Dabei prüften sie Fakten rund um den Klimawandel, befragten Schüler*innen unterschiedlicher Altersgruppen nach ihrer Meinung, führten ein Interview mit dem Klimaexperten Mag. Dr. Kottek und diskutierten ihre eigenen Standpunkte zu den den Themen regionale y saisonale Einkäufe, Fast-Fashion, Elektromobilität und öffentliche Verkehrsmittel .
--------
31:09
Einsatz für Demokratie und die Stärkung indigener Rechte – Schutz des Amazonas in Brasilien
Wir sind zurück 🌎 In dieser Folge des ClimateCast berichten wir über den Besuch der Delegation der indigenen Gemeinschaften vom Rio Negro in Österreich und die Herausforderungen, denen sie in Brasilien gegenüberstehen. Dario Baniva und Janete Dessana, die beiden neuen Spitzen der FOIRN (Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro), erzählen von ihrem Kampf gegen illegalen Goldabbau und dem Einsatz für die Landrechte ihrer Gemeinden – und was diese Bemühungen für den Schutz des Amazonas bedeuten.
Organisiert vom Klimabündnis Österreich, besuchte die Delegation die Katholische Hochschulgemeinde der Universität Klagenfurt, um sich mit Studierenden, Sozialinitiativen und der Bio-Landwirtschaft auszutauschen. Hört jetzt rein, um mehr über die Lage indigener Frauen und Jugendlicher in der Region, den Einfluss sozialer Medien und die Visionen der FOIRN für eine gerechtere Zukunft zu erfahren.
Falls ihr dazu noch mehr wissen wollt, besucht die Homepage des Klimabündnisses unter https://www.klimabuendnis.at/rionegro
--------
23:58
Biking4Biodiversity - Naturschutz hautnah
Klimaschutz und Biodiversität sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig auf vielfältige Weise. Das haben das deutsch – slowakische Paar Hanna und Jonas mit ihrem Projekt "Biking4Biodiversity" so nahe wie kaum jemand erlebt.
Im April 2022 begannen die beiden Biologen von Deutschland aus ihre zweijährige Reise mit dem Fahrrad. Dabei besuchten sie Biodiversitäts - und Naturschutzprojekte in über 20 verschiedenen Ländern und legten dabei 20.000km zurück.
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse des BORG Spittal/Drau haben sich mit Arten und Klimaschutz beschäftigt und dafür die Gründer von „Biking4Biodiversity“ für diesen Podcast interviewt.
Sie nehmen euch auf eine spannende Naturschutz-Reise durch Europa und Asien mit.
Mehr Informationen zum Projekt: https://biking4biodiversity.org
--------
27:20
KULTUR:KLIMA - Wie Musik und Natur einander unterstützen
Die Schüler*innen des Musikzweiges des BRG Viktring gestalten beim Kultur:Klima Festival Krumpendorf, am 27. Juni ab 18 Uhr, einen Konzertabend.
In den Sommermonaten erwartet die Konzertbesucher auf der Freiluftbühne der Waldarena ein breites musikalisches Angebot aus unterschiedlichen Musikgenres.
Im Podcast erzählen uns die Initiatorin des Konzertabends, Fiona Fergusson, Schüler, Lehrer sowie der Organisator von Kultur:Klima Krumpendorf, Mag. Christian Salmhofer wie Musik, Kultur und Klima zusammenhängen.
Mehr Informationen: https://waldarena.at
Geschichten und Fakten rund um die Klimakrise und innovative Lösungsansätze 🌍 - produziert durch interaktive Mitgestaltung Jugendlicher und junger Erwachsener.
Ein Projekt des Klimabündnis Kärnten.
Mehr Informationen unter www.climatecast.at