Powered by RND
PodcastsEducaciónEine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Escucha Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova en la aplicación
Escucha Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova en la aplicación
(6 012)(250 108)
Favoritos
Despertador
Sleep timer

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Podcast Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen...

Episodios disponibles

5 de 100
  • 235 n. Chr. - Maximinus Thrax und die Römische Reichskrise
    Erst herrschen in Rom die Adoptivkinder, dann kommen die Soldatenkaiser: Maximinus Thrax ist der erste. Er ist nicht der letzte, der umgebracht wird. Seine Herrschaft beginnt mit einem Beutezug im fernen Harz.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:14 - Althistoriker Henning Börm beschreibt Maximinus Thrax und erläutert seine Bedeutung als Soldatenkaiser.00:22:47 - Michael Meyer vom Berliner Institut für Prähistorische Archäologie erklärt, was 235 bei der Schlacht am Harzhorn nordöstlich von Wiershausen auf einem Höhenzug des Vogelberges geschah.00:35:00 - Historiker Michael Sommer befasst sich mit der Reichskrise des Imperium Romanum im dritten Jahrhundert.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Der römische Kaiser Nero: Herrscher und KünstlerRömisches Recht: Das Corpus iuris civilisDreikaiseredikt "Cunctos populos": Christentum wird Staatsreligion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann
    --------  
    49:09
  • Politische Haft - 1950 übernimmt die DDR das Gefängnis Bautzen
    Isolation und Misshandlungen: Dafür wird das Stasi-Gefängnis Bautzen in der DDR bekannt. Seine Geschichte beginnt 1904 als Vorzeigeinstitution. Prominentester Insasse ist der Schriftsteller Walter Kempowski – in einer Zwischenphase der Anstalt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:02 - Silke Klewin, Leiterin der Gedenkstätte Bautzen00:19:52 - Tobias Wunschik, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv00:29:21 - Jochen Stern, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und ehemaliger Häftling**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DDR: Kirche, Kiez und Kalter KriegDDR-Erinnerungen: Die dritte Generation Ostdeutschlands erzähltDDR-Bürgerrechtler: Heimliche Hilfe aus Kalifornien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
    --------  
    42:25
  • Islam - Vor 275 Jahren entsteht der Wahhabismus in Saudi-Arabien
    Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb begründet im 18. Jahrhundert den Wahhabismus, eine besonders strenge Auslegung des Korans. Zunächst trifft er auf Widerstände, doch dann unterstützt ihn die Saud-Familie. Saudi-Arabien ist bis heute ein wahhabitischer Staat.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:19 - Martin Riexinger21:11 - Mohammad Gharaibeh33:01 - Ulrike Freitag**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Saudi-Arabien: Stephan Orth reist von Couch zu CouchMonotheismus: Jünger als wir glauben und historisch die Ausnahme**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann
    --------  
    48:14
  • Sozialstaat - Die Gründung des Müttergenesungswerks
    1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil Männer gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der Gründung des Müttergenesungswerks helfen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:30 - Müttergenesungswerk00:20:38 - Rebekka Rupprecht00:31:07 - Melcher Franck**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Zweiter Weltkrieg: Die Bombardierung Dresdens 1945Zweiter Weltkrieg: Überfall auf PolenPolitik: Armut und die Geburt des Wohlfahrtsstaats**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach
    --------  
    40:13
  • 1945 - Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
    Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen mit leeren Augen – was die Soldaten vor achtzig Jahren in Auschwitz vorfanden, schockierte die Welt und lässt sich mit Worten kaum beschreiben. Am 27. Januar 1945 wird das Vernichtungslager befreit. Es wird zum Symbol für den Holocaust.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:13:05 - Susanne Willems00:21:44 - Nikolaus Wachsmannn00:33:40 - Vladimir Jurowski00:39:24 - Jan Erik Schulte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Der Historikerstreit: Debatte um den HolocaustRechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und AntisemitismusHolocaust-Doku "The Lesson" von Elena Horn: Die Ahnungslosigkeit der Kinder von damals und heute**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderator: Marcus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Susanne Willems, Lehrbeauftragte für Zeitgeschichte, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Gesprächspartner: Nikolaus Wachsmann, Professor für Geschichte, Birkbeck College, Universität Londom Gesprächspartner: Vladimir Jurowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Gesprächspartner: Jan Erik Schulte, Professor für Zeitgeschichte, Ruhr-Universität Bochum
    --------  
    52:09

Más podcasts de Educación

Acerca de Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Sitio web del podcast

Escucha Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova, The Mel Robbins Podcast y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es

Descarga la app gratuita: radio.es

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova: Podcasts del grupo

  • Podcast Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
    Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
    Salud y forma física
Aplicaciones
Redes sociales
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 6:19:07 PM