Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschi...
Die USA gehen „all in“. Im Jahr 1965 befiehlt Präsident Lyndon B. Johnson massive Luftangriffe auf Nordvietnam, entsendet Hunderttausende Soldaten in einen Dschungelkrieg ohne klare Fronten. Doch der Feind erweist sich als zäher als erwartet. Während die Amerikaner immer tiefer im Morast des Krieges versinken, eskaliert die Gewalt: Napalm, Agent Orange, Massaker an Zivilisten – der Krieg wird brutaler, und die Bilder davon gehen um die Welt. Zuhause in den USA formiert sich Widerstand: Die ersten Proteste werden laut, die Gesellschaft beginnt zu kippen. In der zweiten Folge unseres Vietnam-Dreiteilers erzählen wir, wie sich die USA in einem Krieg verstricken, den sie nicht gewinnen können – und warum die berühmte Tet-Offensive 1968 alles verändert.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Embers of War: The Fall of an Empire and the Making of America's Vietnam von Frederick LogevallA Bright Shining Lie von Neil SheehanAmerica's Longest War: The United States and Vietnam 1950-1975 von George C. HerringUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
--------
1:11:49
Vietnamkrieg (1/3) – Kolonialherrschaft und Widerstand
Vietnam, 02. September 1945: Ho Chi Minh steht vor einer jubelnden Menge in Hanoi und verliest die Unabhängigkeitserklärung seines Landes. Seine Worte? Ein Zitat aus der amerikanischen Verfassung: „Alle Menschen sind gleich geschaffen…“ Doch die USA, die sich einst selbst aus der Kolonialherrschaft befreit haben, werden seine Hoffnungen enttäuschen. Der Kalte Krieg beginnt, und plötzlich ist Vietnam nicht mehr ein Land, das sich von seinen kolonialen Fesseln befreien will – sondern ein globales Schlachtfeld zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Warum konnte die ehemalige Kolonialmacht die vietnamesischen Guerillas nicht besiegen? Warum verraten die USA ihre eigenen Ideale? Und wie wurde aus einem vietnamesischen Tellerwäscher in Paris der Mann, der Amerika in die Knie zwingen soll? Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Embers of War: The Fall of an Empire and the Making of America's Vietnam von Frederick LogevallA Bright Shining Lie von Neil SheehanAmerica's Longest War: The United States and Vietnam 1950-1975 von George C. HerringUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
--------
1:15:18
Kaspar Hauser – Der verlorene Prinz?
Im Mai 1828 taucht ein verwirrter, kaum sprechender Junge auf einem Platz in Nürnberg auf. In der Hand hält er einen Brief, seinen Namen schreibt er fehlerfrei: Kaspar Hauser. Innerhalb weniger Monate wird er zur größten Sensation Europas. Wer ist dieser Junge, der nichts über seine Herkunft weiß? Manche sehen in ihm ein Experiment der Natur, ein unverdorbenes Kind ohne Einfluss der Zivilisation. Andere sind überzeugt: Hauser ist ein entführter Thronfolger, der verschwinden musste, weil er den falschen Menschen im Weg stand. War er eine tragische Figur, gefangen in einem Netz aus politischen Intrigen? Oder ein geschickter Täuscher, der sich in eine Rolle verstrickte, die er nicht mehr verlassen konnte?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:"Kaspar Hauser oder Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen" von Paul Johann Anselm von FeuerbachUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
--------
52:53
Die Geschichte der Diät
Zu Beginn des Jahres beschäftigt viele kaum ein Thema so sehr wie der Wunsch nach der perfekten Linie. Doch woher kommt unsere Obsession mit dem Schlanksein? Diese Folge führt uns zurück zu den historischen Wurzeln der Diätkultur. Von William Banting, Londons Promi-Bestatter und Pionier der Low-Carb-Ernährung, zur Ärztin Lulu Hunt Peters, die mit ihrem Bestseller die Welt an die Kalorienzählerei gewöhnte. Und dann ist da noch die „Drinking Man’s Diet“ der 1960er, ein kurioser Abstecher in eine Welt, in der Abnehmen mit Steak und Martinis versprochen wurde. Was sagen uns diese Geschichten über unser Verhältnis zu Essen, Körper und Moral? Und wer profitiert eigentlich von unserem ewigen Kampf gegen die Kilos?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast Quellen:Louise Foxcroft, Calories and Corsets. A history of dieting over two thousand yearsPeter N. Stearns, Fat History. Bodies and Beauty in the Modern WestChristopher E. Forth, Fat. A cultural history of the stuff of lifeUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
--------
59:52
Napoleon (3/3) - Untergang und Unsterblichkeit
Die letzte Folge unseres Napoleon-Dreiteilers führt uns direkt in die dramatischen Jahre seines Niedergangs. Wir begleiten den Kaiser durch seine desaströse Invasion in Russland, seine endgültige Niederlage in Waterloo und den erzwungenen Rückzug ins Exil. Doch auch in der Verbannung auf St. Helena schreibt Napoleon weiter Geschichte – als Meister der Selbstdarstellung und Begründer seines eigenen Mythos. Wer war er wirklich: ein größenwahnsinniger Tyrann, ein militärisches Genie oder der Geburtshelfer des modernen Europas? Und warum fasziniert er uns bis heute?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Andrew Roberts - Napoleon: A LifeJohannes Willms - Napoleon: Eine BiografieUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt. ++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram: @wasbishergeschah.podcast ++
Escucha Was bisher geschah - Geschichtspodcast, Acontece que no es poco con Nieves Concostrina y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es