Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen, außen- und innenpolitisch. Die Demokraten und Republika...
"Niemand kann mit uns konkurrieren, weil wir der Topf voll Gold sind."
Das sagt Donald Trump und erklärt damit seine Zollpolitik. Nachdem er
Kanada und Mexiko noch einen Monat Aufschub gewährt hat, sind die Zölle
gegen Waren aus China in dieser Woche in Kraft getreten. Im US-Podcast
diskutieren wir über Trumps Strategie, die US-Medien als einen der
umfassendsten Akte des Protektionismus beschreiben.
Außerdem: Welche Journalisten erhalten noch Zugang zu der US-Regierung?
Pete Hegseth hat die "New York Times" und andere etablierte Medien für
zunächst ein Jahr aus dem Verteidigungsministerium geworfen, Trumps
Pressesprecherin lädt Blogger ein, sich um Akkreditierungen zu
bewerben.
Und: Die Regierung hat die Kontrolle über die U.S. Agency for
International Development (USAid) übernommen – eine Behörde, die seit
über 60 Jahren weitgehend unabhängig operierte. Außenminister Marco
Rubio fungiert als amtierender Leiter, eine drastische Entscheidung, die
Fragen nach der Zukunft der US-Auslandshilfen aufwirft.
Dann zum Sport und einem NBA-Drama der eigenen Art: Luka Dončić wechselt
zu den Los Angeles Lakers, die Dallas Mavericks setzen auf Anthony
Davis.
Im "get-out": Beyoncés Grammy-gekröntes Album "Cowboy Carter" und der
Film "Nickel Boys".
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.
Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "OK, America?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
1:01:23
Trumps gewolltes Chaos
Der US-Präsident hat eine Zielvorgabe gemacht: 1.200 bis 1.500
Verhaftungen von Menschen ohne Papiere wünscht sich Donald Trump.
Täglich. Am vergangenen Sonntag wurden an einem Tag 1.179 Personen
festgenommen. Aber nur 613 dieser Verhaftungen, knapp über 50 Prozent,
wurden als "kriminelle Verhaftungen" eingestuft. Bei dem Rest scheint es
sich zum Großteil um Personen zu handeln, die außer dem illegalen
Grenzübertritt keine weiteren Straftaten begangen haben.
Trump macht Ernst mit den angekündigten Massenabschiebungen. Im
US-Podcast diskutieren wir über die Maßnahmen, die die neue Regierung
ergreift, und über einen ersten Konflikt mit Kolumbien über
Abschiebeflüge.
Außerdem: Pete Hegseth hat es geschafft und ist nach einem knappen Votum
trotz vieler Vorbehalte neuer Verteidigungsminister. Welche
republikanischen Senatoren nicht für ihn stimmten, und was Hegseth im
Pentagon vorhat.
Und: Was zeichnet sich nach diesen ersten zehn Tagen von Trump im Amt
ab, wie will er das Land verändern?
Im "get-out": der Film "Emilia Pérez" und der Union Market District in
Washington, D. C.
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.
Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "OK, America?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
54:54
Trumps Alleingänge, Musks Hitlergruß und die Mahnung einer Bischöfin
Kaum im Amt kehrt US-Präsident Donald Trump die Politik seines
Vorgängers Joe Biden in vielen Bereichen um. Dafür nutzt er vor allem
präsidiale Erlasse. Aber auch im Repräsentantenhaus wurde schon ein
erstes Gesetz verabschiedet, das die Maßnahmen gegen Migranten ohne
gültigen Aufenthaltsstatus deutlich verschärft. Und weitere
Techunternehmer aus dem Silicon Valley machen Trump im Weißen Haus ihre
Aufwartung.
Im US-Podcast diskutieren wir über Trumps Entscheidungen – von den
Begnadigungen der verurteilten Täter des Sturms auf das Kapitol über
Anti-Wokeness-Maßnahmen bis hin zu Zollandrohungen Richtung Kanada,
Mexiko und China.
Außerdem: Elon Musks Hitlergruß und die Frage, ob sich in den USA in
diesen ersten Tagen in der Gesellschaft Widerstand gegen den neuen
Präsidenten formiert.
Und im get-out: die Washington National Cathedral und der Newsletter The
Browser.
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.
Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "OK, America?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
37:38
Donald Trumps zweite Krönung
"So wahr mir Gott helfe", sagte Donald Trump und war damit erneut
Präsident der Vereinigten Staaten. Die Hand legte er bei diesem Amtseid
in der Rotunde des US-Kapitols nicht auf die Bibel. Es war ein
Triumphzug für Trump an dem Ort, den seine Anhänger vor vier Jahren
gestürmt hatten, um seine Wahlniederlage mit allen Mitteln aufzuhalten.
Nun ist Trump zurück im Weißen Haus und verspricht seinen Anhängerinnen
und Anhängern ein neues "goldenes Zeitalter". Dazu gehört für ihn die
Sicherung der Grenze zu Mexiko, Abschiebungen von Menschen ohne Papiere,
der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und Deregulierungen im
Energiebereich. Mit präsidialen Verordnungen will Trump das und andere
Dinge schnellstmöglich durchsetzen. Im US-Podcast diskutieren wir über
die Amtseinführung und Trumps erste Handlungen.
Und im get-out: die Ausstellung "Edges of Ailey" im Whitney Museum in
New York und das Martin Luther King, Jr. Memorial in Washington, D. C.
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.
Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "OK, America?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
30:54
Trumps Expansionspläne und L. A.s Feuerkatastrophe
Donald Trump wird am kommenden Montag als verurteilter Straftäter als
neuer Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Das künftige Amt
schützte Trump davor, im Schweigegeldprozess in New York eine Strafe zu
bekommen. Richter Juan Merchan sprach gegen den Republikaner eine
"unconditional discharge" (bedingungslose Straffreiheit) aus. Der
Schuldspruch bleibt. Eines unserer Themen im US-Podcast.
Außerdem: Noch nicht ganz im Amt erhebt Trump Ansprüche auf Grönland,
den Panamakanal und fabuliert darüber, Kanada zum 51. Bundesstaat zu
machen. Wie ernst muss man die imperialistischen Ansprüche Trumps
nehmen?
Und: Die verheerenden Waldbrände in Los Angeles werden zur teuersten
Naturkatastrophe in der Geschichte der USA. Die Brände dauern an, die
Gefahr ist noch nicht vorüber. Über einen Sehnsuchtsort vieler Menschen,
der in Flammen aufgeht, und die politische Debatte über die
Feuerkatastrophe.
Im get-out: die Serien Shrinking und Bad Monkey
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.
Sie erreichen uns per Mail an [email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "OK, America?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen, außen- und innenpolitisch. Die Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Nachdem US-Präsident Joe Biden seine erneute Kandidatur zurückgezogen hat, tritt nun Vizepräsidentin Kamala Harris gegen Trump an.
Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. In diesem Podcast sprechen sie über den Präsidentschaftswahlkampf 2024 und aktuelle Debatten aus den USA. Aber auch über Burger und Basketball, über das Silicon Valley und den Supreme Court, über Drogen und TV. Denn um US-Politik zu verstehen, muss man die Amerikaner verstehen – mit ihren Leidenschaften, Nöten und Eigenarten.
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo