Powered by RND
PodcastsMúsicaÖ1 Intermezzo
Escucha Ö1 Intermezzo en la aplicación
Escucha Ö1 Intermezzo en la aplicación
(6 012)(250 108)
Favoritos
Despertador
Sleep timer

Ö1 Intermezzo

Podcast Ö1 Intermezzo
ORF Ö1
Jeden Sonn- und Feiertag ist in der Pause der Matinee eine Künstler/innenpersönlichkeit zu Gast. Aktuelle Produktionen und Werke werden besprochen, kultur- und ...

Episodios disponibles

5 de 13
  • #Klaus Eckel neues Buch#
    „In meinem Kopf möchte ich nicht wohnen“ heißt Klaus Eckels neues Buch, das im Ueberreuter Verlag erscheint und humoristische Kurztexte versammelt. Der Kabarettist lädt darin ins sonnige Grübelzimmer, in die hellhörige Panikkammer, in den Salon der guten Hoffnung, oder das Atrium des Absurden und erzählt im Gespräch mit Katharina Menhofer vom fehlenden Sättigungsgefühl seiner Zuversicht, vom alltäglichen Scheitern, vom Erkenntnisgewinn seiner neun-monatigen Auszeit, von seiner „langweiligen“ Biografie und warum sein schnelles Sprechen im Alltag zwar hinderlich, beruflich aber von Vorteil ist.
    --------  
    25:01
  • Kulturmanager & Autor Fabian Burstein: Empowerment Kultur
    Mit Jänner 2025 übernahm der Wiener Fabian Burstein die Leitung des Globart-Vereins, der unter anderem die "Tage der Transformation" in Melk alljährlich veranstaltet. In seinen Essaybänden "Eroberung des Elfenbeinturms. Streitschrift für eine bessere Kultur" und "Empowerment Kultur. Was Kultur braucht, um in Zeiten von Shitstorms, Krisen und Skandalen zu bestehen" beschäftigt sich der Kulturmanager intensiv mit kulturpolitischen Fragen. Über zehn Jahre lang arbeite Fabian Burstein in Deutschland und war unter anderem Kulturbüroleiter der Stadt Ludwigshafen, leitete ein Jugendkulturzentrum und verantwortete die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim. 2008 erschien - kurz nach dem plötzlichen Tod von Hansi Lang - außerdem die von Fabian Burstein verfasste Biografie "Kind ohne Zeit" über das Leben des Ausnahmemusikers. Jakob Fessler hat mit Fabian Burstein über seine Kritik am Kulturbetrieb, über den Verein "Globart" und über seine Begegnungen mit dem Musiker Hansi Lang gesprochen.
    --------  
    26:03
  • Wolf Haas: Widerspruch als schreibende Kraft
    Man muss in der Literatur immer zuerst die Widersprüchlichkeit suchen, ist Wolf Haas überzeugt, und sie dann als treibende, schreibende Kraft des Textes nutzen. Formale Spielereien, selbstauferlegte Regeln und Hürden haben ihn immer schon mehr interessiert als die Handlung. Und: „Die Linearität, dieses Hintereinander der Wörter in einem Text, hat mich immer deprimiert, da muss ich was dagegen tun.“ – Zum Beispiel im neuen Roman „Wackelkontakt“ (Hanser), der wie ein textgewordenes M. C. Escher-Bild aus zwei Protagonisten besteht, die einander wechselseitig hervorbringen, und von denen einer bezeichnenderweise auch noch Franz Escher heißt. Im Gespräch mit Judith Hoffmann erzählt Wolf Haas, warum ihn die äußere Form meistens viel mehr reizt als der Plot, wie er vor vielen Jahren durch Zufall und exzessive Sprachexperimente zur legendären Brennersprache fand, und warum er sein Privatleben derart penibel unter Verschluss hält.
    --------  
    24:29
  • #Michael Niavarani#
    Das Leiberl vom Schenk und der Gürtel vom Lohner - Michael Niavarani über den Frosch in der FledermausDer Schauspieler, Kabarettist und Theaterleiter Michael Niavarani wird heuer zum ersten mal an der Wiener Staatsoper in der Silverster-Fledermaus von Johann Strauss die Rolle des Gerichtsdieners Frosch übernehmen. Über Selbstzweifel und Erfolgsgeheimnisse, über seine Leidenschaft für Schlager und darüber, wie schwierig es ist, Michael Niavarani zu sein, spricht er im Intermezzo mit Katharina Menhofer
    --------  
    21:20
  • Kabarettpreisträgerin Sonja Pikart
    Als erste Frau seit Andrea Händler (im Jahr 2000) gewann Sonja Pikart heuer den österreichischen Kabarettpreis. Zusammen mit Berni Wagner und Christoph Fritz nahm sie außerdem den Programmpreis für „GHÖST“ entgegen. Pikart studierte Humanbiologie in Marburg, bevor sie 2009 zum Schauspielstudium nach Wien kam und eher zufällig auf der Kabarettbühne landete. Gleich für das Debütprogramm „Gluten Abend“ wurde sie mehrfach ausgezeichnet, derzeit tourt sie mit dem preisgekrönten Programm „Halb Mensch“. Im Intermezzo spricht Sonja Pikart mit Judith Hoffmann über politische Gesinnungsblasen, ihr humoristisches Selbstverständnis und die immer größere Notwendigkeit, sich als Künstlerin gesellschaftspolitisch zu positionieren.
    --------  
    23:48

Más podcasts de Música

Acerca de Ö1 Intermezzo

Jeden Sonn- und Feiertag ist in der Pause der Matinee eine Künstler/innenpersönlichkeit zu Gast. Aktuelle Produktionen und Werke werden besprochen, kultur- und tagespolitische Themen diskutiert und Hintergründe beleuchtet. Pointiert, kritisch, informativ.
Sitio web del podcast

Escucha Ö1 Intermezzo, Musica Relajante A Cada Instante y muchos más podcasts de todo el mundo con la aplicación de radio.es

Descarga la app gratuita: radio.es

  • Añadir radios y podcasts a favoritos
  • Transmisión por Wi-Fi y Bluetooth
  • Carplay & Android Auto compatible
  • Muchas otras funciones de la app

Ö1 Intermezzo: Podcasts del grupo

Aplicaciones
Redes sociales
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/22/2025 - 7:43:05 AM